
DIE BIENENMANUFAKTUR
Unsere Zertifikate
Zertifikat 2023 zur globalen Lokationsnummerierung (GLN) für die Bienenmanufaktur GmbH mit der 42 6065848 000 5. Diese GLN gewährleistet die unverwechselbare Eindeutigkeit als Hersteller und berechtigt zur Anwendung der GS1 Standards in allen Geschäftsprozessen mit unseren Partnern. Damit sind die optimalen Voraussetzungen für einen reibungslosen unternehmens-, länder- und branchen-übergreifenden Daten- und Warenverkehr entlang der Wertschöpfungskette gegeben.
Honiglehrgang, 17.09.2022: Am Samstag, den 17.09.2022 war es aml wieder Zeit für eine Wiederholung einer Honigschukung. Dieses Mal mit Hr. Dr. Dr. Horn und seinem unglaublichen Wissen und langjährigen Erfahrungen in diesem Thema. Immer wieder spannend, solch lebendige Schulungen zu erleben und Neues dazuzulernen. Das neue Bienenjahr und gaaanz viel Honig kann jetzt kommen!
Zertifikat 2022 zur globalen Lokationsnummerierung (GLN) für die Bienenmanufaktur GmbH mit der 42 6065848 000 5. Diese GLN gewährleistet die unverwechselbare Eindeutigkeit als Hersteller und berechtigt zur Anwendung der GS1 Standards in allen Geschäftsprozessen mit unseren Partnern. Damit sind die optimalen Voraussetzungen für einen reibungslosen unternehmens-, länder- und branchen-übergreifenden Daten- und Warenverkehr entlang der Wertschöpfungskette gegeben.
Für sämtliche Fragen und Anliegen rund um die Bienen, sind vor Ort die sogenannten Bienensachverständigen zuständig. Diese sind amtlich benannt und haben weitgehende Rechte und Pflichten. So auch die Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses für unsere Bienen. Dieses lassen wir uns jährlich ausstellen, um sicherzustellen, dass unsere Bienenstände alle in Ordnung sind! Zudem ist dieses Gesundheitszeugnis wichtig, wenn wir in die verschiedenen Trachten stellen, also wandern gehen. Hier die Gesundheitsbescheinigung für unseren Standort in Leutenbach, Rems-Murr-Kreis.
Zertifikat 2021 zur globalen Lokationsnummerierung (GLN) für die Bienenmanufaktur GmbH mit der 42 6065848 000 5. Diese GLN gewährleistet die unverwechselbare Eindeutigkeit als Hersteller und berechtigt zur Anwendung der GS1 Standards in allen Geschäftsprozessen mit unseren Partnern. Damit sind die optimalen Voraussetzungen für einen reibungslosen unternehmens-, länder- und branchen-übergreifenden Daten- und Warenverkehr entlang der Wertschöpfungskette gegeben.
Als kleine Anerkennung und großes Dankeschön für unsere Mitgliedschaft bekamen wir am 13. August 2020 eine tolle Urkunde. Wir freuen uns, wenn wir einen kleinen Teil zum "Stückchen Himmel" beitragen können!
Der gemeinnützige Verein "Stückchen Himmel e.V." setzt sich für den Bau und Betrieb der Kindertagesstätte und Schule Cantinho do Céu für rund 200 Kinder aus den Favelas (Elendsvierteln) von Aracaju/Brasilien ein. Hierbei werden die Kinder mit dem Wichtigsten versorgt: Nahrung, Kleidung, Bildung und liebevolle Zuwendung und bekommen somit zumindest eine Chance auf eine etwas bessere Zukunft!
Zertifikat zur Leistungsprüfung bei Bienenvölker zur Theorie und Einführung in die komplexe Welt der Bienenzucht. Dies betrifft nicht "nur" die Zucht und die Arbeit an den Bienenköniginnen und deren Erbmaterial, sondern umfasst auch umfangreiche Dokumentations- und Meldepflichten in der Durchführung und Anerkennung eigener Zuchtlinien bis hin zu einer erfolgreichen Körnung (offizielle Anerkennung der eigenen Linie). Bei den Bienen selbst geht es um die Zuchtmerkmale wie Sanftmut, Honigleistung, Wabensitz, Schwarmtrieb und Varoatoleranz. Insgesamt eine eigene Wissenschaft und wieder mal sehr faszinierend!
Zertifikat zur globalen Lokationsnummerierung (GLN) für die Bienenmanufaktur GmbH mit der 42 6065848 000 5. Diese GLN gewährleistet die unverwechselbare Eindeutigkeit als Hersteller und berechtigt zur Anwendung der GS1 Standards in allen Geschäftsprozessen mit unseren Partnern. Damit sind die optimalen Voraussetzungen für einen reibungslosen unternehmens-, länder- und branchen-übergreifenden Daten- und Warenverkehr entlang der Wertschöpfungskette gegeben.
Als Produzent und Teilnehmer bei vielen Veranstaltungen haben auch wir an einer ausführlichen Lebensmittelhygiene-Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) §43 teilgenommen. Unsere Mitarbeiter werden auf dieser Basis und den jeweils aktuellen Ergänzungen ebenfalls umfassend geschult und zur Einhaltung aller Maßnahmen schriftlich verpflichtet.
Das Wohl unserer Tiere und ihre wesensgerechte Haltung steht mit an oberster Stelle. Mit dazu gehören detaillierte Kenntnisse über mögliche Krankheitsbilder, deren Verlauf, Auswirkungen und Behandlungs- bzw. Meldepflichten. Der Grundkurs für Bienengesundheit ist eine sehr gute erste Basis hierfür!
Für sämtliche Fragen und Anliegen rund um die Bienen, sind vor Ort die sogenannten Bienensachverständigen zuständig. Diese sind amtlich benannt und haben weitgehende Rechte und Pflichten. So auch die Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses für unsere Bienen. Dieses lassen wir uns jährlich ausstellen, um sicherzustellen, dass unsere Bienenstände alle in Ordnung sind! Zudem ist dieses Gesundheitszeugnis wichtig, wenn wir in die verschiedenen Trachten stellen, also wandern gehen.
Um in einem Glas des Deutschen Imkerbund Honig vertreiben zu dürfen, ist diese Honigschulung Grundvoraussetzung. Hierbei geht es um Hygiene, Standards, Dokumentationspflichten, Honigsensorik und Lebensmittelinformationsverordnung und vieles mehr. Obwohl wir in eigenen Gläsern mit entsprechendem Label vermarkten, war uns die Teilnahme an dieser Schulung eine sehr große Hilfe, sodass wir auch diese Anforderungen in höchster Qualität einhalten und umsetzen können.
Obwohl wir uns bereits seit längerem mit Bienen beschäftigen, haben wir an einer Schulung bei unserem Imkerverein Ludwigsburg erfolgreich teilgenommen. Erstaunlich, wie viele Handlungsmöglichkeiten bei jeder Herausforderung bestehen - es gibt nämlich nie richtig oder ganz falsch, sondern einfach nur anders! Ein toller empfehlenswerter Austausch. Unbedingt auch zum Jahresanfang die Vortragsreihe „Faszination Bienenwesen“ besuchen!
Unsere Bienen stehen auf naturbelassenen Wiesen, meist in Naturschutzgebieten. Hier übernehmen wir mit der Pflege größerer Wiesen und Baumbestände entsprechende Verantwortung. Hierbei wird nicht nur nach Vorgabe gemäht und das Obst geerntet bzw. zum Selberpflücken freigegeben sondern auch der jährlich notwendige extensive Baumschnitt durchgeführt. Um dabei bestmöglich vorzubeugen und geschützt arbeiten zu können musste an einem Motorsägen Kurs teilgenommen werden. Erstaunlich, welche Kräfte sich in einer solchen kleinen Maschine entfalten können und vor allem, welche Gefahren beim scheinbar einfachen schneiden von Ästen und Stämmen entstehen können. Ein Muss bei jeglicher Absicht mit der Motorsäge arbeiten zu wollen!